Wildbienen

Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Wildbienen

Unsere Mission ist es, umfassend über Wildbienen zu informieren und den Schutz ihrer Lebensräume zu fördern. Mit dieser Webseite möchten wir das Bewusstsein stärken und einen Beitrag zur Erhaltung leisten.

Die Mauerbienen als Bestäuber… nicht nur die Honigbiene bestäubt.

Bienen bevölkern seit über 100 Millionen Jahren die Erde und spielen dabei eine erhebliche Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Der weitere Rückgang der Insektenvielfalt hat nicht überschaubare Folgen für unsere Ökologie. 78% aller Blühpflanzenarten und 80% aller Kulturpflanzenarten sind von einem Bestäuber abhängig ( Quelle Faktenblatt FiBL).

Unsere einheimischen Bienen und Hummeln leisten einen enormen Beitrag bei der Bestäubung unserer Pflanzen. Entgegen der üblichen Meinung fällt dabei der weitaus größere Teil der Leistung auf die Wildbienen und nicht auf Honigbienen. 

Die beiden Arten rote Mauerbiene und gehörnte Mauerbiene kommen in Deutschland bundesweit vor und

lassen sich leicht in Nisthilfen ansiedeln. Dabei sind sie sehr ortstreu und brüten in der Regel da, wo sie geschlüpft sind. Sie haben stabile Bestände und gelten als nicht gefährdet. Die Flugzeit der beiden Arten liegt im Frühjahr und fällt somit in die Blüte fast aller Stein-, Kern- und Beerenobstsorten.

Die gehörnte Mauerbiene erscheint ab Mitte März und fliegt bei gutem Wetter noch bis 4°C. Sie ist ein sehr guter Bestäuber für die frühen Steinobstsorten ( Aprikose, Pfirsich, Süßkirschen etc.). Hummeln erscheinen erst ab 10°C und Honigbienen ab 14°C. Mit ca. 4-6 Wochen Lebenszeit kann diese Biene aber auch noch Pflaumen-, Birnen- und Apfelblüten bestäuben. Die rote Mauerbiene schlüpft ab Mitte April und ist ein guter Bestäuber für spätes Steinobst, Kern- und Beerenobst.

Häufig vorkommende Wildbienen

Wildbienen werden in Kategorien eingeteilt

Die Mauerbiene: Ein praktischer Bestäuber

Eine unserer Lieblingsarten ist die Mauerbiene. Diese fleißige Biene hat eine wunderschöne, pelzige Struktur und ist besonders effektiv beim Bestäuben von Obst- und Gemüsepflanzen. Da sie früh im Jahr aktiv ist, trägt sie zur Bestäubung von Blüten bei, bevor die meisten anderen Bienen ihre Arbeit aufnehmen. Wenn du die Möglichkeit hast, ihr Habitat zu fördern, kannst du mit unseren Wildbee Nesting Aids einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung dieser Art leisten.

Die Erdbiene: Verborgen, aber lebenswichtig

Die Erdbiene ist eine unscheinbare, aber unverzichtbare Art, die ihre Nester im Boden anlegt. Diese kleinen Bestäuber sind Experten darin, Wildblumen und andere Pflanzen zu bestäuben, die für unsere Biodiversität unerlässlich sind. Indem wir die natürliche Umgebung um unseren Garten fördern, helfen wir, ihre Nistplätze zu schützen und ihnen ein sicheres Zuhause zu bieten.

Die Honigbiene: Der bekannteste Schüler der Natur

Obwohl die Honigbiene oft im Mittelpunkt steht, hebt die Welt der Wildbienen deren vielfältige Schönheit hervor. Wildbienen sind meist kleiner und haben eine beeindruckende Farbpalette, die von schimmerndem Schwarz bis zu leuchtendem Gelb reicht. Ihre Lebensweise ist ebenso unterschiedlich – von solitär lebenden Arten wie der Mauerbiene, die ihre Nester in lehmigen Wänden baut, bis hin zu sozialen Bienen wie der Honigbiene.

Die Sandbiene: Ein kleiner Artist der Natur

Die Sandbiene hat sich auf Sand- und Kiesböden spezialisiert und kann oft bei der Arbeit an blühenden Pflanzen beobachtet werden. Sie sind großartige Bestäuber von Blumen und tragen zur Fruchtbildung bei vielen Nutzpflanzen bei. Du kannst ihrer Anwesenheit eine Freude bereiten, indem du Blumen mit reichhaltigem Nektar und Pollen pflanzt – sie werden es dir mit ihrem emsigen Summen danken.

Die Rolle der Wildbienen verstehen

Dieser Abschnitt bietet wertvolle Informationen zur Förderung von Wissen über Wildbienen.

Wildbienenarten

welche Wildbiene ist das?

Nisthilfenbau

Dieses Thema beleuchtet den Bau von effektiven Wildbienenhotels.

Lebensräume

Mehr entdecken über die Schaffung von bienenfreundlichen Umgebungen.